Regionsjournal

Lost Places – Es fährt (k)ein Zug nach nirgendwo ...

Aus unserer Serie „Lost Places“ – diesmal die verschwundenen Nebenbahnen, insbesondere in der Region um Wolkersdorf, eine Reportage vom Abstellgleis.

1972, als der im Titel zitierte Schlager von Christian Anders gerade aktuell war, kann getrost noch von der Hochblüte der Eisenbahnen gesprochen werden. Selbst als die Erste Allgemeine Verunsicherung 1990 mit dem Zug nach Nirgendwo aufbrach, galt dies noch. Heute ist die Situation eine ganz andere. Nach und nach verschwanden in den letzten 20, 30 Jahren die Nebenbahnen aus den Fahrplänen.

So auch seit Ende 2019 jene, die in dieser Reportage besondere Betrachtung findet, jene Passagen der einst exakt 29,196 km langen Stammersdorfer Lokalbahn nach Obersdorf und weiter nach Groß-Schweinbarth. Während die Geleise von Stammersdorf nach Obersdorf schon vor 20 Jahren aus dem Boden verschwanden und stattdessen seit 2005 ein Themenradweg auf der Bahntrasse nach Obersdorf und weiter nach Bockfließ, Deutsch-Wagram und Strasshof führt, könnten unbedarfte Passagiere auf der Strecke von Obersdorf zum sogenannten Schweinbarther Kreuz versucht sein, auf einen Zug zu warten. Allein: Es wird keiner mehr kommen.

Seit der Nebenbahn das endgültige Garaus gemacht wurde, verkehren entlang der Strecke E-Busse, um den Zubringerverkehr der Nebenbahn zu den ÖBB-Stammstrecken (hier der Schnellbahnlinie S2) zu ersetzen. Immer wieder tauchen in den Medien zwar Forderungen nach einer Wiederaufnahme des Betriebs auf. Dennoch: Das Schicksal dieser Bahnlinie scheint unumstößlich. Welche Zukunft die Strecke hat, steht in den Sternen. Immer wieder liest man auch von Plänen für eine Museumsbahn, die mit einer neuen Gleisverbindung ins Eisenbahnmuseum Strasshof Attraktivität erfahren soll. Alles Zukunftspläne, es bleibt weiterhin spannend.

Im Gegensatz dazu gänzlich unspannend ist die Gegenwart der früheren Nebenbahn. Der Gleiskörper ist intakt, die Bahnhöfe entlang der Strecke sind indes verwaist, unter Denkmalschutz oder beherbergen andere Einrichtungen wie z.B. eine Physiotherapie-Praxis.

Der Strukturwandel des Verkehrs lässt sich anhand der Bilder ebenso deutlich ablesen. Lost Places-Fans und Eisenbahn-Freunde kommen jedenfalls auf ihre Rechnung und fahren etwa mit ihren Trekkingbikes die Route ab oder machen vom „Dampfross & Drahtesel“-Radweg von Stammersdorf kommend einen Abstecher zu den Infotafeln und zur alten Bahntrasse, an der man immer noch zahlreiche Artefakte aus dem Alltagsbetrieb einer Nebenbahn findet.

Nebenbahnen in der Literatur
Um das Andenken an verschwundene Eisenbahnen haben sich die beiden Autoren Karl und Martin Zellhofer seit Jahren bemüht gemacht. Im 2018 erschienenen Band „Verschwundene Eisenbahnen im Weinviertel“ widmet sich das Weinviertler Vater-Sohn-Autorenduo den „Nebenbahnen, Haltestellen und Bahnhofswirtshäusern, die es nicht mehr gibt“. Darin wird das langsame Sterben der Weinviertler Lokalbahnen anhand lebensgeschichtlicher Erinnerungen früherer Bahnbediensteter nachgezeichnet und nach-erlebbar gemacht. Zu Wort kommen etwa ein früherer Dampflokführer, ein Bahnhofswirt oder ein Stellwerker.

Im Nachfolgeband (beide Bücher sind in der Schleinbacher Edition Winkler-Hermaden erschienen) aus dem Vorjahr widmen sich Karl und Martin Zellhofer den „Eisenbahnen im Weinviertel“ von den 70er Jahren bis heute. Darin beginnen sie chronologisch mit den ersten Schnellbahnstrecken, dem Rückzug der Dampflok und dem nahenden Ende der Neben- und Lokalbahnen. Nicht nur für Eisenbahn-Fans hochinteressant, sondern insgesamt für all jene, die an Regionalgeschichte auch persönliche Erinnerungen knüpfen. In beiden Bänden sind zahlreiche Abbildungen aus mehreren Jahrzehnten – nicht zu übersehen, dass die Zellhofers auch Eisenbahn-Fans sind.

Selbstverständlich sind auch einige Abbildungen aus oben beschriebener Nebenbahnlinie in den Büchern zu finden – allerdings aus einer Zeit, als noch die Dieseltriebwagen durch die Ebene des auslaufenden Marchfelds und die beginnenden Hügel des Weinviertels tuckerten.

 




Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erkären Sie sich damit einverstanden. Mehr Infos