Page 6 - Zeitung_EstrichNews2019
P. 6
VorbemerkungenKalkulation
im Baunebengewerbe
Um Vorbemerkungen zu kalkulieren, müssen diese genau gelesen werden, um herauszu nden, was der Auftraggeber meint oder bezweckt.
eine Begründung festlegen. Damit ist dieser Punkt mit dieser Norm de niert, kalkuliert und eingerechnet.
Zu Pkt. 2: Wenn die grundsätzliche Ausfüh rung nicht eindeutig beschrieben ist, wie soll dann die bessere aussehen. Daher im K7 Blatt eine Ausführung festlegen und diese kalkulieren.
Zu Pkt. 3: Hier wurden die Prüfungen in einem Zug aufgelistet und nicht genau nach Bauteilen oder Geschossen de niert. Erst prüfungen gibt es nur einmal für das Bauvor haben. Daher eigene Festlegung und zwar: Erstprüfung einmal, sämtliche weitere Prü fungen je 1.000m2 zusammenhängender Fläche. Diese muss erst gefunden werden. Daher öffnet diese Darstellung auf dem K7 Blatt eine Festlegung nach Auftragserteilung. Zu Pkt. 4: Hier wurde der Kalkulation ein Mischplatz von 15x3 m bauseits beigestellt zu Grunde gelegt.
Zu Pkt. 5: Diese Forderung kann einen er heblichen Verlust in der Abrechnung mit sich bringen. Daher De nition im K7 Blatt – Abrechnung nach tatsächlicher Ausführung und Dimension.
Zu Pkt. 6: Klare Festlegung in der ÖNORM, ist vom AG zu erbringen. Daher Beschrei bung im K7 Blatt – nur bis zur Begehbarkeit (somit nur 3 Tage)!
Zu Pkt. 7: Halbe Toleranzen sind nur mit zu sätzlichen Maßnahmen des Folgegewerkes zu erzielen. Es konnte nichts einkalkuliert werden, da das nachträgliche Produkt der folgenden Professur nicht angegeben war. Beschreibung auf dem K7 Blatt.
An diesen Beispielen ist erkennbar, dass für die Kalkulation nicht immer eine Preisdar stellung notwendig ist. Auf eine Beschrei bung kann wieder eine kalkulierte Beschrei bung erfolgen.
In Zukunft muss den De nitionen in den Vorbemerkungen noch mehr Aufmerksam keit geboten werden, da sich die Normen bindung gemäß dem neuen Bundesverga begesetz geändert hat.
Normen sind nicht mehr heranzuziehen, sondern lediglich darauf bedacht zu neh men!! Insofern ist die Kalkulation von Vor bemerkungen nichts Neues, sondern eine De nition in Art und Dimension. Daher gilt der Grundsatz:
Wir werden das anbieten, was in Positionen ausgeschrieben ist! Glück auf!
Entsprechend seiner Professur hat jedes Lei stungsverzeichnis seine Vorbemerkungen. Grundsätzlich zeigen die Vorbemerkungen dieBeschreibung,derzurErfüllungderLei stung notwendigen Informationen zur Lage und Ausführung des Bauobjektes. In den letz ten 20 Jahren wurden die Vorbemerkungen zur Festlegung von zusätzlichen Rahmen bedingungen genützt. Durch diese globalen Beschreibungen ist es immer mehr zu ver schiedenen Auslegungsinterpretationen ge kommen und riefen die Juristen auf den Plan.
Heute sind die Vorbemerkungen schon in soweit ausgeklügelt, dass bereits statt Lei stungspositionen, die als zu bezahlende Positionen auszuschreiben wären (gemäß ÖNORMEN), so beschrieben werden, dass oft die Art, die Dimension und auch die Ausführung nur annähernd angegeben ist, um dem Auftraggeber noch einen Spiel raum während der Ausführung zu geben. Die Vorbemerkungen werden immer län ger und komplizierter.
Bei öffentlichen Aufträgen dürfen in den Vorbemerkungen keine Änderungen oder Hinweise mit Begleitschreiben vorgenom men werden. Diese Angebote werden sofort ausgeschieden. Im Zusammenwirken mit den Bau rmen nützen Streichungen oder handschriftliche Hinweise nichts, da diese schon vorher als unzulässig festgelegt sind. Daher müssen Vorbemerkungen kalkuliert werden.
Um Vorbemerkungen kalkulieren zu kön nen, müssen diese genau gelesen werden, oftmals öfter, um herauszu nden, was der Auftraggeber überhaupt meint oder be zweckt. Ist der Wunsch erkannt und betrifft er in keinem Fall eine Nebenleistung, so ist dieser Bereich herauszu ltern. Meistens ha ben diese Wünsche keine Dimension und keine genaue Festlegung, sondern werden wie folgt oft beschrieben:
1 „entgegen der ÖNORM ist dies so und so auszuführen“
2 „bei nicht eindeutiger Beschreibung gilt die bessere“
3 „alle 1.000 m2 sind Erst, Güte und Bau teilprüfungen durchzuführen“
4 „für die eigenen Arbeiten sind selbststän dig Lager ächen zu beantragen“
5 „sämtliche Leistungen sind in der hori zontalen Projektion abzurechnen“
6 „die Schutzzeit ist vom Hersteller zu über wachen“
7 „es gelten die halben Toleranzen“
Diese globalen Beschreibungen in den Vor bemerkungen gilt es nun selbst zu de nie ren und mit beizulegenden Kalkulations blatt K7 als Kalkulation zu belegen.
Nachstehend Beispiele zu den vorge- nannten unde nierten Forderungen: Zu Pkt. 1: Im K7 Blatt die Seite und den Ab
satz der Vorbemerkung anführen, die zuge hörige Norm anführen. Wenn möglich auch
Foto: denissimonov /stock.adobe.com